Bürgerentscheid am 7. Mai: Sozialwohnungsbau/ERBA-Siedlung
Am 07. Mai sind alle in Erlangen gemeldeten Personen aufgefordert ihre Stimme beim Bürgerentscheid zur sogenannten ERBA-Siedlung abzugeben. Worüber wird abgestimmt? Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU plant neun Wohngebäude im Stadtteil Anger abzureissen und an deren Stelle neue, geförderter Miethäuser mit mehr Wohneinheiten als zuvor zu bauen. Somit würden circa 90 neue Sozialwohnungen entstehen. Die Geister scheiden sich an der Frage, ob eine Sanierung nicht doch möglich wäre.
Thematik »VG Wort«
Die VG Wort ist das GEMA-Äquivalent für Schriftstücke, im Hochschulkontext vor allem für Lehrbücher, die auszugsweise in Skripten, Vorlesungsfolien und weiterführender Literatur die im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. Bisher wurde von den Hochschulen ein jährlicher Pauschalbetrag bezahlt, mit dem der Verwaltungsaufwand an allen Stellen gering gehalten wurde, und alle in der VG Wort zusammengeschlossenen Verlage und Rechteinhaber nach einem pauschalen Schlüssel vergütet wurden. Vor einiger Zeit hat die VG Wort dann vor Gericht erstritten, dass die Einzelabrechnung … Weiterlesen
Was der Sprat den letzten Monat getan hat
Auch im letzten Monat war der Sprat aktiv, zu Berichten gibt’s unter anderem FKK (Fakultäten-Koordinierungs-Konferenz) Zivilklausel im Senat Referat Ökologie und Initiative »fossil free« Hochschulgruppen bei der Erstsemesterbegrüßung in der Heinrich-Lades-Halle Arbeitswochenende der Stuve 19. – 23.09 im Wassersportzentrum in Pleinfeld am Brombachsee
Studienzuschüsse? Vernetzung!
Die Hochschulwahlen sind ausgezählt, und mehr oder weniger bald werden VertreterInnen in Studienzuschuss-Gremien bestimmt. Deshalb wollen wir alle ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Studienzuschuss-Verteilenden zusammen bringen um von den Basics unserer Mitbestimmung bis hin zu Strategien in der Gremienarbeit Alle auf einen Stand und Alle voran zu bringen. Los geht’s am Mittwoch, den 13.7. ab 19:00 Uhr im Kollegienhaus, Raum 0.024. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, kommt einfach vorbei. Getränke und Knabberzeugs gibt’s von der Stuve, bei genügend Interesse Pizzabestellung. Update: verwendete … Weiterlesen
Bericht: Konvent 17./18.2.
Am 17. und 18. Februar hatte der Konvent gleich zwei aufeinanderfolgende Sitzungen, die ich als ersatzweise Sitzungsleitung moderieren durfte. In ganz kurz: aktualisierte Positionen zu geschlechtergerechter Sprache und zur Zivilklausel, eine neue Position zur Stadt-Umland-Bahn (StUB), Delegationen zu bayern- und deutschlandweiten Vertretungstreffen,Beschlüsse der studentischen Vollversammlung und das Stuve-Arbeitswochenende.
Anwesenheitspflicht
Anwesenheitspflicht — in letzter Zeit kommen wieder mehr Probleme damit auf. Wir wollen uns mal einen Tag zusammen setzen, und uns über Sinn und Unsinn, Rechtsgrundlagen und Rechtfertigung, und sonstigen Spaß im Umgang mit Anwesenheitspflicht austauschen. Je nach Teilnehmerzahl wird das ganze in größerer oder kleinerer Runde stattfinden, deshalb tragt euch bei Interesse in folgendes Gruppenterminfeststellungswebseitenportal (gemeinhin „doodle“) ein: https://poll.faui2k9.de/anwesenheitspflicht/ Ausgewertet wird am Freitag den 13.11.Update: verlängert bis 20.11.
Konventssitzung am 4.2.2015
Die nächste Sitzung des Konvents findet am Mittwoch, 4.2.2015 ab 19:00 Uhr im Raum 05.054 (Kochstraße 4) statt.  Es werden VertreterInnen in verschiedene Gremien gewählt bzw. nachbesetzt, wir diskutieren über Positionen zu Theaterticket und Flüchtlingssituation, und klären die Modalitäten für eine zukünftige Teilfinanzierung von Security-Kosten bei studentischen Veranstaltungen. Die komplette und ausführliche Tagesordnung weiter unten.
Konventssitzung am Dienstag, 14.10.2014
Am Dienstag, 14.10.2014 tritt der im Juni diesen Jahres gewählte Konvent zur ersten regulären Sitzung zusammen. Beginn ist um 18:00 Uhr im Raum B301, Bismarckstraße 1, Erlangen. Themen sind Berichte aus dem Sprecherrat und Arbeitskreisen, Wahlen für uniweite Gremien und Vorbereitung des Konventswochenendes. Die Sitzung ist prinzipiell öffentlich, Gäste sind immer herzlich wilkommen.
Semesterticket: Angebot des VGN völlig realitätsfern und maßlos überteuert
Am 29.9. hat der VGN ein erstes Angebot für ein Semesterticket veröffentlicht. Die groben Eckpunkte sind: Sockelticket für 65,70€, das zu Fahrten zwischen 19 und 6 Uhr, sowie an Feiertagen und Wochenenden berechtigt, und ein Zusatzticket für 195,30€ womit der VGN-Raum rund um die Uhr ein volles Semester lang nutzbar ist. Weitere Einschränkung: ab dem 26. Lebensjahr sind Studierende laut dem VGN nur noch eingeschrieben, um Vorteile durch den Studierendenstatus abzugreifen. Deshalb soll das Ticket nur für jüngere Studierende gelten. … Weiterlesen
Rückblick auf die Amtszeit 2013/14: Semesterticket
Beim Thema Semesterticket scheint sich endlich etwas zu tun: die lang erwartete Auswertung der Fahrgastbefragung des VGN ist fertiggestellt und somit kann nun VGN-intern über ein Angebot beraten werden.